

Aufgrund der inflationären Verwendung des Begriffs „Erinnerungskultur“, der allgemein den Umgang eines Individuums oder einer sozialen Gruppe mit der Vergangenheit bezeichnet, möchten wir unserem Projekt eine kurze Definition voranstellen.

Anfänge der Deutschen Schule
Deutsche Einwanderer
Erste deutsche Auswanderer kommen seit 1823 nach Costa Rica, vor allem nach der gescheiterten Revolution in den deutschen Staaten in den Jahren 1848/49…


Die Gründung einer Deutschen Schule
Die Deutschen in Costa Rica sind sich ihrer Herkunft stets bewusst. Sie wollen ihr Deutschtum bewahren und an ihre Kinder weitergeben. Deshalb schicken viele Deutsche ihre Kinder zur Ausbildung nach Deutschland…
In der NS-Zeit
Die Präsidentschaft von León Cortés Castro
Die 1930er Jahre und speziell die Präsidentschaft von León Cortés Castro (1936-1940) sind goldene Jahre für die Alemanes…


Machtübernahme der NSDAP
Die politischen Entwicklungen in Deutschland und das Wirken der Nationalsozialisten in Costa Rica haben auch Auswirkungen auf die 1912 gegründete Deutsche Schule San José…

Die Jahre 1941-1942
Die „Eisenach”-Affäre
Im Februar 1941 sucht das deutsche Handelsschiff „Eisenach“ im costaricanischen Hafen von Puntarenas zusammen mit der italienischen „Fells“ Zuflucht vor einem britischen U-Boot…


Schulinspektion
Nach Kriegsbeginn dauert es nicht lange, bis politische Äußerungen des Direktors die Aufmerksamkeit von Kreisen der costa-ricanischen Regierung auf sich ziehen…
Nach dem Krieg
Rückkehr aus den Internierungslagern
Der Zweite Weltkrieg ist für die meisten Alemanes eine traumatische Erfahrung, bedeutet er doch den Verlust ihres Status als Elite…


Vorbereitung der Wiedereröffnung
Die Wiedereröffnung der Deutschen Schule ist ein entscheidender Schritt bei der Wiederbelebung des gesellschaftlichen Lebens der Alemanes…